Seminar ``De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen''

Zu den wichtigsten und interessantesten Studienobjekten der Topologie gehören die (differenzierbaren) Mannigfaltigkeiten. Wir versuchen, diese besser zu verstehen und dabei auch einige nützliche Techniken, die für andere Fragestellungen nützich sind, zu lernen.

Jeder Mannigfaltigkeit kein eine Folge von Vektorräumen, die De Rham Kohomologie, zugeordnet werden. Dies wird mit Hilfe von Differentialformen durchgeführt, die auch in der Physik viele wichtige Anwendungen hat, weshalb auch de Rham Kohomologie dort eine Rolle spielt. Wir werden grundlegend in die Theorie einführen und einige Berechnungen durchführen.

Danach werden wir noch einige weitere Fragestellungen vom Gesichtspunkt der Differentialformen und der de Rham Kohomologie untersuchen, insbesondere die Hopf-Invariante für Abbildungen von Sphä"-ren zu Sphä"-ren, sowie charakteristische Klassen von Vektorraumbündeln.

Bei der Definition der de Rham Kohomologie spielt ein Differentialoperator (die äußere Ableitung d eine grundlegende Rolle. Im nächsten Teil des Seminars werden wir uns ausführlicher mit Differentialoperatoren auf Mannigfaltigkeiten beschäftigen. Ziel hier wird der Satz von Hodge sein. Dieser sagt, dass die de Rham Kohomologie-Vektorräume genau isomorph sind zum Vektorraum der Lösungen der Laplace Operatoren, gewisser besonders wichtiger Differentialoperatoren auf Mannigfaltigkeiten (die natürlich insbesondere auch auf dem euklidischen Raum definiert sind). Diese Lösungen heißen harmonische Formen; im Lauf des Beweises werden wir auch einige ihrer Eigenschaften kennen lernen.

Programm

Thema Quelle Name Termin
Wiederholung Differentialformen; de Rham Komplex; homologische Algebra: Kettenkomplexe, lange exakte Sequenzen; Mayer-Vietoris Sequenz BT 1+2 Sebastian 19.4.
Wiederholung: Satz von Stokes; Poincaré Lemma; Homotopie-Invarianz BT 3-4.8 Torsten 26.4.
Mayer-Vietoris Argument; Poincaré Dualit"at BT 5.1-5.8 Wilfried 3.5.
Grad einer Abbildung, Berechnung mittels Urbildern, Anwendungen auf klassische S"atze der Topologie BT 4.9 ff, nach 5.8, B III 3.12, B IV 6.7 Norbert 10.5.
K"unneth-Formel Untermannigfaltigkeiten, ihr Poincaré Dual; transversale Schnitte; Cup Produkt BT 5.9-5.11, BT 5.11 ff; XX Philipp 17.5.
Fouriertransformation BF,F,H,S,T,CB, K,V Oliver 24.5.
Sobolev-R"aume auf dem Torus R 3.1-3.10 Anselm 7.6.
Riemannsche Mannigfaltigkeiten, adjungierter Operator $ d^*$, Laplace Operator, Symbol und Elliptizit"at XX Thomas 14.6.
Sobolev-R"aume auf Mannigfaltigkeiten; Garding-Ungleichung und elliptische Ungleichung: erst auf Torus, dann allgemein XX Thomas Fr, 18.6. 16:00
unbeschr"ankte Operatoren, elliptische Regularit"at R 4 Christian 28.6.
Spektralsatz f"ur den Laplace Operator R 4 Ulrich 5.7.
Hodge-Zerlegung und harmonische Formen R 4 Wassim 12.7.


Literatur
Bredon: Topology and Geometry (B)
Bott-Tu: Differential forms in algebraic topology (BT).
Roe: Elliptic operators, topology and asymptotic methods (R)
Barner, Flohr: Analysis I, Kapitel 12; Verlag de Gruyter (BF)
Churchill, Brown: Fourier series and boundary value problems, McGraw-Hill (CH)
Forster: Analysis 1, Kapitel 23; Vieweg Verlag (F)
K"orner: Fourier Analysis, Cambridge University Press (K)
Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 2; Kapitel 17; Teubner Verlag (H)
Seeley: An introduction to Fourier series and integrals; Benjamin Inc. (S)
Taylor: Partial Differential Equations (Basic theory) (T)
Vretblad: Fourier analysis and its applications; Springer (V)
noch zu bestimmen: XX

Teilnehmer

  1. Oliver Bräunling
  2. Sebastian Hage
  3. Philipp Landgraf
  4. Anselm Knebusch
  5. Norbert Prebeck
  6. Andreas Sorge
  7. Ulrich Pennig
  8. Wilfried Keller
  9. Torsten Hilgenberg
  10. Sebastian Hage
  11. Philipp Landgraf
  12. Christian Gläser
  13. Wassim el Benny
  14. Thomas Schick
  15. Thomas Hüttemann



Thomas Schick 2004-03-26