Prof. Dr. Thomas Schick

Differential- und Integralrechnung I (A)

Nachklausur und Klausur

Die Scheine sowie die Klausuren der Nicht-Informatiker können ab sofort in der Bibliothek des Mathematischen Instituts ("Lesesaal") abgeholt werden. Dies gilt ab Di, 14.4.03 auch für die aufgrund der Nachklausur erworbenen Scheine.

Nachklausur Ergebnis:

Klausur Ergebnis: Die Punkteverteilung oben liefert Richtwerte für die Note: 5,4,3,2,1. Die tatsächliche Note ergibt sich daraus unter zusätzlicher Berücksichtigung der Leistungen in den Hausaufgaben und Übungen. Wir sind ziemlich enttäuscht davon, wie schlecht es uns gelungen ist, dieses Semester die Mathematik zu vermitteln. Da wir mit einer ganzen Reihe von Nachprüfungen rechnen müssen wird es eine Nachklausur geben. Studierende des Studiengangs Angewandte Informatik können Ihren Schein erst nach der Nachklausur erhalten. Den Studierenden dieses Studiengangs (und nur diesen) ist freigestellt, an der Nachklausur teilzunehmen, auch wenn sie die erste Klausur bestanden haben. Gewertet wird dann nur die Nachklausur.

Termin der Nachklausur: Mittwoch, 9.4., 9:00, im HS 1, HS 2 und Übungssaal. Anmeldung per email an Paul Mitchener oder in der Liste am Büro Paul Mitcheners.

Zeit: Mo. Do. 11-13 Uhr
Beginn:14.10.2002
Praktikum: Fr. 15-17 Uhrgemeinsam mit Paul Mitchener und Assistenten
Übungen:in Kleingruppengemeinsam mit Paul Mitchener und Assistenten, Übungszettel
(unvollständiges) Skript (pdf)

Die Lehrveranstaltung Differential- und Integralrechnung stellt in Verbindung mit der Analytischen Geometrie und linearen Algebra den Einstieg in das Mathematikstudium (für alle Studiengänge einschließlich dem Nebenfach) dar. Die Veranstaltung ertreckt sich in zwei Teilen über das Wintersemester 2002/03 und das Sommersemester 2003.

Wegen der inhaltlichen Abhängigkeit ist eine gleichzeitige Teilnahme an der Veranstaltung Analytische Geometrie und lineare Algebra (zumindest des Teils 1) notwendig. Im Wintersemester 2003/04 wird die Veranstaltung mit einem Kurs über Analysis und Differentialtopologie fortgesetzt.

Inhalt des ersten Teils :

Im Sommersemester geht es insbesondere mit der Behandlung von Funktionen mehrerer Variablen weiter.

Die Lehrveranstaltung besteht aus der Vorlesung, der Übung, den Übungsaufgaben, und dem Praktikum. In der Vorlesung wird der Stoff vermittelt, und dabei beispielhaft gezeigt, wie mündlich und schriftlich Mathematik vermittelt werden sollte. In den Übungen werden Aufgaben zur Vertiefung und Festigung des Stoffes gelöst und deren Lösung vor der Gruppe präsentiert. Die wöchentlich zu Hause zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden in der Regel eine intensive Beschäftigung mit dem Stoff, der Literatur, aber auch kreative Ideen erfordern. Die Erfahrung zeigt, dass ohne intensive Beschäftigung mit den Übungen der Stoff nicht fundiert gelernt werden kann. Das Praktikum ist eine wichtige, weniger formale Veranstaltungen, in der Fragen zur Vorlesung, des Mathematikstudiums und darüberinhaus mit dem Vorlesenden, dem Übungsassistenten und den Hilfskräften diskutiert werden können.

Organisatorische Informationen und die Einteilung der Übungsgruppen findet während und im Anschluß and die erste Veranstaltung am 14.10 statt.

Die Lösungen der Übungsaufgaben, die Mitarbeit in den Übungsgruppen und die Ergebnisse der Klausur (Änderung: am 14.2.2003, 14:00-17:00 im Windausweg und Räumen in der Bunsestr.) bilden die Voraussetzung für die Erteilung des Übungsscheines. Bei Nicht-Bestehen wird in der vorletzten Woche der vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit einer Nachpr¨fung bestehen. Es ist noch nicht entschieden, ob wir dazu eine Nachklausur oder m¨ndlicher Pr¨fungen anbieten werden.

Literatur:
Es gibt viel Lehrbüchern zum Thema der Veranstaltung. Erwähnt seien etwa die folgenden:


2001-07-06   sekretariat