Seminar "`Atiyah-Singer Indexsatz"'

-
Interessentenkreis: Studierende im Hauptstudium
-
Dozenten: Thomas Schick und Tammo tom Dieck
-
Thema: Der Atiyah-Singer Indexsatz
-
Einordnung: Analysis, Topologie. Es handelt sich um ein Lern-Seminar, das die Möglichkeit geben soll, bei diesem wichtigen Thema mitreden zu können
-
Termin: Mo, 16-18
-
Ort: HS 4
-
Kontakt: schick@uni-math.gwdg.de, Tel. 397766, Raum 201
-
Teilnahme ist noch möglich; bei Interesse melden


Der Atiyah-Singer Indexsatz ist eine der herausragendsten strukturellen Aussagen in der Mathematik der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. In seinem Umfeld wird auch heute noch umfassende aktive Forschung betrieben.

Er verbindet in fundamentaler Weise Topologie, Analysis und Geometrie. Sei D ein Differentialoperator auf einer Mannigfaltigkeit M. Der Index von D, die Dimension des Kerns von D minus Dimension des Kokern von D, misst die zu erwartende Dimension des Lösungsraums der Gleichung Df=g, beziehungsweise die Anzahl der Bedingungen an g, für welche keine Lösung erwartet werden kann (wenn der Index negativ ist).

Der Atiyah-Singer Indexsatz gibt nun eine rein topologische Formel für diesen Index an. Dies liefert insbesondere eine fundamentale Strukturaussage über die Gesamtheit aller Operatoren.

Die Formel wird besonders gut interpretierbar für viele in der Geometrie natürlich auftretende Operatoren, insbesondere Operatoren, die mit der äußeren Ableitung glatter Mannigfaltigkeiten, dem Dolbeaut-Operator komplexer Mannigfaltigkeiten, sowie dem sogenannten Dirac Operator eng verwandt sind.

In diesen Fällen haben Aussagen über den Index oft auch interessante topologisch/geometrische Aussagen, z.B. darüber, dass gewisse Strukturen auf einer gegebenen Mannigfaltigkeit nicht existieren können.

Im Seminar wollen wir zunächst die analytischen Grundlagen für die Betrachtung des Indexproblems legen, und dieses auch in den allgemeineren Kontext der Pseudodifferentialoperatoren einbetten.

Dann sollen verschiedene Wege dargestellt werden, wie der Atiyah-Singer Indexsatz bewiesen werden kann. Zuletzt werden wir einige der Anwendungen, die oben erwähnt wurden, kennenlernen.

Ablauf des Seminars

Thema Quelle Namen
Differentialoperatoren und Sobolevräume LM III.1, III.2 Anselm
Pseudodifferentialoperatoren LM III.3 Bernd
Elliptizität LM III.4, III.5 Johannes
Eigenschaften des Index LM III.6, III.7 Moritz
AS-Indexsatz und klassischer Beweis LM III.13 bis 13.8 Andriy
Kohomologische Formeln für den Index LM III.11,III.12, III.13 ab 13.8 Sven
Dirac Operatoren I LM I.1-I.3, I.5, II.1-II.6 Anja+Robert
Dirac Operatoren II LM I.1-I.3, I.5, II.1-II.6 Anja+Robert
Existenz von Einbettungen in $ R^N$ LM IV.1, IV.2  
Positive Skalar- und andere Krümmung LM II.8, IV.5 Elias
Der Wärmeleitungsbeweis des AS-Indexsatzes I R 10 C, 11 Georg+Norbert
Der Wärmeleitungsbeweis des AS-Indexsatzes II R 10 C, 11 Georg+Norbert  
Familien-, Cl- und G-Indexsatz und Anwendungen LM  


Literatur

Die zwei oben angegebenen Quellen sind nur eine von vielen möglichen Wahlen, unten sind einige weitere aufgeführt, mit Hinweisen, welche Aspekte in der jeweiligen Quelle behandelt werden. Auch diese Liste ist meilenweit davon entfernt, alle empfehlenswerte Literatur zu beinhalten.

(LM)
Lawson, Blaine and Michelson, Marie-Louise: Spin Geometry; Princeton University Press
(R)
Roe, John: Elliptic operators, topology, and asymptotic methods; Longman Scientific
(AS)
Atiyah, Michael; Singer, Isaac: Originalarbeiten
(BGV)] Berline; Getzler; Vergne: Heat kernels and Dirac operators (Wärmeleitungsbeweis)
 $&bull#bullet;$
[(K)] Wells: Differential Analysis on complex manifolds ((Pseudo)Differentialoperatoren)
 $&bull#bullet;$
[(T)] Taylor: Partial Differential Equations I,II (Pseudodifferentialoperatoren, Wärmeleitungsbeweis, Anwendungen)
 $&bull#bullet;$
[(MS)
Milnor, John and Stasheff, Jim: Chracteristic classes; Princeton University Press (Basics zu den Kohomologischen Formeln)

Teilnehmer

  1. Anselm Knebusch
  2. Bernd Grave
  3. Johannes Härtel
  4. Andriy Haydis
  5. Sven Porst
  6. Anja Panse
  7. Robert Waldmüller
  8. Elias Kappos
  9. Georg Stahl
  10. Norbert Prebeck
  11. Paul Mitchener
  12. Thomas Schick
  13. Tammo tom Dieck



Thomas Schick 2004-02-01