Seminar "`Knotentheorie"'

Einen Knoten, wie wir ihn in diesem Seminar betrachten wollen, erhält man, indem man ein Stück Schnur (mehr, oder weniger, oder gar nicht) verknotet, und dann die beiden Enden miteinander veschweißt. Dieses Verschweißen macht es oft unmöglich, den ursprünglichen Verknotungsprozess rückgängig zu machen --aber nicht immer. Ziel der Knotentheorie ist es, mathematisch zu entscheiden, ob zwei solche (verschweißte) Knoten ineinander deformiert werden können, oder (wichtiger und schwierige) zu beweisen, zu beweisen, dass dies nicht geht.

Wir werden eine mathematische exakte Modellierung dieses Knotenproblems geben, und dann sogenannte Invarianten entwickeln, die es uns erlauben, Knoten voneinander zu unterscheiden. Dabei denken wir insbesondere an die "`Knotengruppe"'. Als Fundamentalgruppe des Knotenkomplements ist dies ist eins der Grundlegenden Konzepte aus der algebraischen Topologie. Damit ist das Seminar auch ein erster Einstieg in dieses Gebiet.

Knotentheorie ist ein wichtiger Zweig der (algebraischen) Topologie. Dieses Seminar ist allerdings für Interessenten ohne solche Vorkenntnisse gedacht, es wird nicht mehr als der Stoff des Grundstudiums vorausgesetzt. Das Seminar bietet einen guten Einstieg in das Arbeitsgebiet der algebraischen Topologie; erst nach Ergänzung um die zugehörigen Kursvorlesungen und eventuell ein weiteres Seminar können auf dem Gebiet auch Arbeiten vergeben werden.

Programm

Nr Thema Quelle Name Termin
1 Grundlegende Begriffe der Knotentheorie CF I Nora 18.10.
2 Fundamentalgruppe I CF II Stefanie 25.10.
3 Fundamentalgruppe II CF II Denise 1.11.
4 Satz von van Kampen CF AIII Sebastian 8.11.
5 Freie Gruppen CF III Torsten 15.11.
6 Präsentationen von Gruppen I CF IV Wilfried 22.11.
7 Präsentationen von Gruppen II CF IV Barbara 29.11.
8 Berechnungen von Fundamentalgruppen CF V Philipp 6.12.
9 Wirtinger Präsentationen CF VI Mari 3.1.
10 Konkrete Berechnungen von Knotengruppen CF VI Nils 10.1.
11 Reidemeister "'Bewegungen und Knotenäquivalenz"' R I Sandra 17.1.
12 Jones Polynom I M 11 oder L 3 Matthias 24.1.
13 Jones Polynom II M 11 oder L3 Justus 31.1.

Erläuterung: die Vorträge 1-4 sind eher topologisch, 5-7 rein algebraisch, 8-10 setzen das vorherige zusammen, 11-13 sind eine Mischung aus (etwas) Geometrie/Topologie und recht viel Kombinatorik.


Literatur
(A) Adams: Das Knotenbuch (Spektrum)
(BZ) Burde and Zieschang: Knots
(CF) Crowell and Fox: Introduction to knot theory (Ginn and Company)
(L) Lickorish: An introduction to knot theory (Springer)
(Lv) Livingston: Knotentheorie für Einsteiger (vieweg)
(M) Murasugi: Knot theory and its applications (Birkhäuser)
(R) Reidemeister: Knotentheorie (Chelsea)
(Ro) Rohlfson: Knots and links

Teilnehmer

  1. Sandra Gerhard
  2. Christian Gläser
  3. Sebastian Hage
  4. Torsten Hilgenberg
  5. Wilfried Keller
  6. Philipp Landgraf
  7. Justus Lücke
  8. Denise Nakibolgu
  9. Thomas Schick
  10. Sefanie Schmidt
  11. Nora Seliger
  12. Nils Waterstraat
  13. Barbara Zwicknagl
  14. Mari Miyamoto
  15. Matthias Eulert



Thomas Schick 2004-08-13